EMV Risikoanalyse und Bewertung
VEMV / EMV Richtlinie 2014/30/EU
Zu jedem Gerät, das in Verkehr gebracht wird, welches elektromagnetische Störungen verursachen kann oder dessen Betrieb durch solche Störungen beeinträchtigt werden kann, wird in der technischen Dokumentation eine Risikoanalyse und -bewertung verlangt. Bei Bedarf ist diese dem BAKOM als Teil der technischen Dokumentation eines Elektronikgerätes vorzulegen.
Die Risikoanalyse verlangt detaillierte Kenntnis über das EMV Verhalten eines Gerätes nicht nur im Normalbetrieb, sondern in allen möglichen Betriebszuständen und Konfigurationsmöglichkeiten. Auch spezielle EMV Phänomene und besondere Anwendungsfälle müssen berücksichtigt und beurteilt werden.
Die Risikoanalyse wird erleichtert, wenn bereits während der Entwicklung eines Elektronikgerätes Informationen über zu erwartende Phänomene im beabsichtigten Einsatzumfeld beurteilt und dokumentiert werden.
Die Risikoanalyse beinhaltet:
- Die Festlegung der Grenzen des Produktes
- Die Betriebsumgebung, EMV Umfeld des Gerätes
- Die Identifizierung der EMV-Phänomene in Bezug auf Emission und Immunität
- Eine Zuordnung des Risikopotentials zu den Phänomenen
Daraus folgt die Risikobeurteilung:
- Bewertung der Risiken
- Falls grosse nicht akzeptable Risiken vorhanden sind, ergreifen von Massnahmen zur Risikominderung
Ziel ist es, Risiken von Störung anderer Systeme und gestört werden durch andere Systeme, zu vermeiden.